wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 4.01 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben „verschluckt“ hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.

Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.


Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 17.07.2013
7 K 4182/11 -

Bürgerbegehren "Ausstieg der Stadt aus dem Projekt Stuttgart 21" - Klage bleibt erfolglos

Kündigungsgrund wegen verfassungswidriger Mischfinanzierung liegt nicht vor

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die Klage von Vertrauensleuten und Mitunterzeichnern eines Bürgerbegehrens gegen die Landeshauptstadt Stuttgart, mit dem der Ausstieg der Stadt aus der Finanzierung des Projekts Stuttgart 21 erreicht werden soll, abgewiesen. Das Gericht erklärte den mit dem Bürgerbegehren erstrebte Bürgerentscheid für nicht zulässig.

Die Kläger des zugrunde liegenden Falls hatten die Verfassungswidrigkeit der Mischfinanzierung des Vorhabens "Projekt Stuttgart 2" durch Finanzierungsbeiträge des Bundes, des Landes Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart geltend gemacht.

Erstrebter Bürgerentscheid nicht zulässig

Nach der Rechtsaufassung des Verwaltungsgerichts Stuttgart ist die Mischfinanzierung im Fall des Projekts Stuttgart 21 jedoch nicht verfassungswidrig und damit zulässig. Zur Begründung führte das Gericht im Wesentlichen aus, dass der von den Klägern mit dem Bürgerbegehren erstrebte Bürgerentscheid nicht zulässig sei. Die Berufung auf die pauschale Mitfinanzierung des Projekts Stuttgart 21 durch die Stadt Stuttgart rechtfertige entgegen der Begründung des Bürgerbehrens keinen Bürgerentscheid, mit dem der Ausstieg oder die Kündigung der zwischen den Projektpartnern geschlossenen Projekt- und Finanzierungsverträge zu Stuttgart 21 durch die Stadt erzwungen werden könne.

Stadt würde mit "Ausstieg" aus dem Projekt Stuttgart 21 gegen vertragliche Verpflichtungen verstoßen

Ein Bürgerbegehren dürfe nicht auf ein rechtswidriges Ziel gerichtet sein, wobei sich die Rechtswidrigkeit auch aus einem Verstoß gegen vertragliche Verpflichtungen ergeben könne. Ein solcher Fall sei hier gegeben. Mit einem "Ausstieg" aus dem Projekt Stuttgart 21 wegen Verfassungswidrigkeit der Mischfinanzierung würde die Stadt gegen ihre vertraglichen Verpflichtungen verstoßen.

Angenommene Kündigungsgrund einer verfassungswidrigen und damit unzulässigen Mischfinanzierung liegt nicht vor

Im Hinblick auf die bestehenden vertraglichen Bindungen der Stadt sei ein auf den Ausstieg gerichtetes Bürgerbegehren nur zulässig, wenn die Stadt sich z.B. durch ein einseitiges Rücktritts- oder Kündigungsrecht oder durch einen Anspruch auf Vertragsanpassung bzw. -aufhebung von den eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen lösen könne. Folgerichtig hätten sich die Kläger im Klageverfahren darauf berufen, dass eine solche Kündigung nach Bekanntwerden des Gutachtens von Herrn Prof. Dr. Meyer von der Humboldt-Universität Berlin vom 3. November 2010 wegen nachträglicher Aufdeckung eines gemeinsamen Irrtums über die Verfassungswidrigkeit der Projektverträge zulässig sei. Der von den Klägern angenommene Kündigungsgrund einer verfassungswidrigen und damit unzulässigen Mischfinanzierung des Projekts Stuttgart 21 liege aber nicht vor.

Finanzstarke Länder und Gemeinden dürfen Entscheidungen des Bundes nicht über Mitfinanzierungsangebote zu ihren Gunsten beeinflussen

Das Verwaltungsgericht verkenne nicht den Hintergrund der auf der Finanzverfassungsreform von 1969 beruhenden Regelung des Art. 104 a Abs. 1 GG, wonach der Bund und die Länger gesondert die Ausgaben tragen, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit das Grundgesetz nichts anderes bestimmt. So sollen unter anderem finanzstarke Länder und Gemeinden nicht über Mitfinanzierungsangebote die Entscheidung des Bundes zu ihren Gunsten beeinflussen können.

Artikel 104 a Abs. 1 GG steht gemeinsamer Finanzierung einer Maßnahme durch mehrere Aufgabenträger nicht entgegen

Das Bundesverwaltungsgericht habe jedoch bereits mit Urteil vom 15. März 1989 den Inhalt der Verfassungsvorschrift folgendermaßen beschrieben: Art. 104 a Abs. 1 GG verbiete, dass der Bund in ausschließlich den Ländern und den Gemeinden zugewiesenen Kompetenzbereichen die Erfüllung von Aufgaben mitfinanziere und dass umgekehrt die Länder und die Gemeinden in Bereichen ausschließlicher Verwaltungskompetenz des Bundes die Aufgabenwahrnehmung mitfinanzierten. Er verbiete hingegen nicht, dass Bund, Länder und Gemeinden in Wahrnehmung jeweils eigener Aufgabenzuständigkeiten zur Erreichung eines bestimmten Ziels zusammenarbeiteten und dabei Vereinbarungen über eine Kostenaufteilung nach dem Maß ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgabe abschlössen. Eine zulässige Zusammenarbeit habe das Bundesverwaltungsgericht insbesondere im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs gesehen. Die verfassungsrechtliche Kommentarliteratur zu Art. 104 a GG folge überwiegend dieser Rechtsauffassung. Auch der Gesetzgeber gehe - etwa im Eisenbahnkreuzungsgesetz oder im Wasserstraßengesetz - davon aus, dass Art. 104 a Abs. 1 GG der gemeinsamen Finanzierung einer Maßnahme durch mehrere Aufgabenträger nicht entgegenstehe.

Gericht bejaht Verschränkung und Überschneidung von Aufgaben verschiedener Hoheitsträger im Fall von Stuttgart 21

Eine solche Verschränkung und Überschneidung von Aufgaben verschiedener Hoheitsträger mit entsprechenden Finanzierungskompetenzen liege nach Auffassung des Gerichts im Fall von Stuttgart 21 vor. Die Aufgaben des Bundes im Bereich der Eisenbahnen ergäben sich aus Art. 87 e GG, wobei das Gericht offen lasse, welche Folgen die Aufgabenprivatisierung durch Art. 87 e Abs. 3 GG im Bereich der Eisenbahnverkehrsdienstleistung und des Netzbetriebs habe.

Das Land sei nach dem Vorbehalt in Art. 87 e Abs. 4 GG für das Verkehrsangebot im Schienenpersonennahverkehr zuständig. Die Stadt Stuttgart sei über Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG unter anderem für die städtebauliche Entwicklung, die gemeindliche Verkehrspolitik und die örtliche Wirtschaftsförderung zuständig. Die konkrete Planung von Stuttgart 21, die unter anderem den Durchgangsbahnhof am bisherigen Standort belasse, unterirdische Zulaufstrecken zu einem Ring schließe, den Flughafen und die Landesmesse anbinde und etwa 100 ha bisherige Bahnflächen für eine andere städtebauliche Nutzung im Zentrum der Landeshauptstadt freigebe, berücksichtige die verschiedenen Aufgaben der Projektpartner. Sie beruhe auf deren gemeinsamen Vorstellungen, die bereits 1995 Eingang in die Rahmenvereinbarung gefunden hätten. Das Projekt Stuttgart 21 beinhalte daher für die Stadt weit mehr als einen "Kollateralnutzen", der mit jedem Eisenbahnprojekt der Bahn verbunden sei.

Möglicher willkürlich gewählter Finanzierungsanteil der Stadt würde keine Kündigung der Verträge rechtfertigen

Soweit die Kläger gerügt hätten, dass der Finanzierungsanteil der Stadt willkürlich gewählt sei, würde dies nach Auffassung des Gerichts allenfalls eine Vertragsanpassung, nicht jedoch eine Kündigung der Verträge rechtfertigen.

Behauptete mangelnde Finanzierbarkeit des Projekts nicht Streitgegenstand des Verfahrens

Andere Kündigungs- oder Ausstiegsgründe, wie etwa die behauptete mangelnde Finanzierbarkeit des Projekts oder die von den Klägern vorgetragene mögliche Täuschung der Vertragspartner, seien nicht Streitgegenstand des Verfahrens.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 24.07.2013
Quelle: Verwaltungsgericht Stuttgart/ra-online

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/VG-Stuttgart_7-K-418211_Buergerbegehren-Ausstieg-der-Stadt-aus-dem-Projekt-Stuttgart-21-Klage-bleibt-erfolglos~N16334

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Dokument-Nr.: 16334 Dokument-Nr. 16334

recht-aktuell.de Alles, was Recht ist

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.