wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 4.01 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben „verschluckt“ hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen

Werden Sie jetzt Fan von kostenlose-urteile.de bei facebook!


Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.

Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.


Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 01.12.2015
4 LC 156/14 und 4 LC 157/14 -

Akustischen Vergrämungs­maß­nahmen zur Vertreibung von Saatkrähen aus Brutkolonie natur­schutz­rechtlich zulässig

Erhaltungszustand lokaler Saatkrähen-Population wird durch Störmaßnahmen nicht verschlechtert

Das Niedersächsische Ober­verwaltungs­gericht hat entschieden, dass die von einem Anwohner geplanten und in der Vergangenheit auch bereits durchgeführten akustischen Maßnahmen zur Vergrämung von Saatkrähen einer Brutkolonie natur­schutz­rechtlich zulässig sind bzw. gewesen sind.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die betreffende Saatkrähenkolonie in der Stadt Achim, die sich am Rande eines innerstädtisch bewaldeten Gebiets befindet, ist eine der größten von insgesamt 18 Brutkolonien im Stadtgebiet mit einem Bestand von ca. 250 Brutpaaren. Wegen des durch die Saatkrähen verursachten Lärms und der Verschmutzung durch Vogelkot beantragte der Kläger, der in der Nähe der Kolonie wohnt, im Jahr 2008 bei dem Landkreis Verden die Erteilung einer Genehmigung zur Vergrämung der Saatkrähen, einer geschützten Vogelart. Diesen Antrag lehnte der Landkreis ab. Dagegen erhob der Kläger nach erfolgloser Durchführung eines Widerspruchsverfahrens beim Verwaltungsgericht Klage mit dem Begehren, die naturschutzrechtliche Zulässigkeit der beabsichtigten Vergrämungsmaßnahmen festzustellen, hilfsweise den Landkreis zur Erteilung von Ausnahmen bzw. Befreiungen von naturschutzrechtlichen Verboten zu verpflichten. Im Frühjahr 2012 störte der Kläger die Saatkrähen der Brutkolonie durch die Verwendung von Krähenklappen und die Beschallung mit Greifvogelrufen, was zunächst zu einer Halbierung der Zahl der Brutpaare führte. Daraufhin untersagte ihm der Landkreis alle weiteren Störmaßnahmen. Gegen diesen Bescheid erhob der Kläger nach erfolgloser Durchführung eines Widerspruchsverfahrens ebenfalls Klage.

Verwaltungsgericht untersagt Vertreibung von Krähen durch gezielte Erzeugung von Lärm

Das Verwaltungsgericht Stade hatte beide Klagen durch Urteile vom 15. April 2014 mit der Begründung abgewiesen, dass die vom Kläger durchgeführten und beabsichtigten Vergrämungsmaßnahmen nach § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) verboten seien. Dabei könne offen bleiben, ob die Vergrämungsmaßnahmen eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population der Saatkrähen zur Folge hätten und damit nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG unzulässig seien. Durch die gezielte Erzeugung von Lärm würden die Saatkrähen nämlich gehindert, ihre Nester als Fortpflanzungsstätten zu nutzen. Darin liege eine nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG verbotene Beschädigung der Fortpflanzungsstätten. Eine Ausnahme und Befreiung von diesem Verbot könne der Kläger nicht beanspruchen.

Eventueller Brutausfall wird durch erhöhte Bruttätigkeit in den Folgejahren ausgeglichen

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht auf die Berufungen des Klägers diese Urteile des Verwaltungsgerichts geändert. Dabei stellte das Oberverwaltungsgericht fest, dass die vom Kläger geplanten akustischen Vergrämungsmaßnahmen naturschutzrechtlich zulässig sind, und hat die Verbotsverfügung des Landkreises aufgehoben. Zur Begründung führte das Gericht aus, dass die Vergrämungsmaßnahmen den Verbotstatbestand des § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG der erheblichen Störung der wildlebenden Tiere der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungszeiten nicht erfüllten. Zwar würden die Saatkrähen durch die vom Kläger in der Zeit von Mitte Februar bis zum Beginn der Eiablage Anfang April geplanten Vergrämungsmaßnahmen gestört und dadurch jedenfalls teilweise zum Verlassen ihrer Nester veranlasst. Diese Störung sei jedoch nicht erheblich im Sinne des Gesetzes, weil sich der Erhaltungszustand der lokalen Population dadurch nicht verschlechtern würde. Es sei nach den dem Gericht vorliegenden Erkenntnissen zu erwarten, dass die vertriebenen Vögel in und um Achim Ausweichquartiere finden und ein eventueller Brutausfall durch eine erhöhte Bruttätigkeit in den Folgejahren ausgeglichen würde.

Gericht verneint Verstoß gegen Verbot der Beschädigung der Fortpflanzungsstätten

Darüber hinaus stellte das Oberverwaltungsgericht fest, dass die beabsichtigten Störmaßnahmen auch nicht gegen das Verbot der Beschädigung der Fortpflanzungsstätten der Saatkrähen nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG verstoßen würden, da es an einer unmittelbaren Einwirkung auf die Fortpflanzungsstätten fehle und eine nur mittelbare Einwirkung durch Störmaßnahmen gegen die Vögel, die diese Stätten nutzen, entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichts nicht ausreichend sei.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 03.12.2015
Quelle: Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht/ra-online

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Niedersaechsisches-OVG_4-LC-15614-und-4-LC-15714_Akustischen-Vergraemungsmassnahmen-zur-Vertreibung-von-Saatkraehen-aus-Brutkolonie-naturschutzrechtlich-zulaessig.news21948.htm

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Dokument-Nr.: 21948 Dokument-Nr. 21948

recht-aktuell.de Alles, was Recht ist

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.