wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 4.01 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben „verschluckt“ hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen

Werden Sie jetzt Fan von kostenlose-urteile.de bei facebook!


Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.

Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.


Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Oberlandesgericht Celle, Urteil vom 20.01.2016
14 U 128/13 -

Hälftige Haftungsverteilung zwischen Autofahrer und Pferdehalterin aufgrund Verletzungen durch Scheuen des Pferdes

Autofahrer haftet für Betriebsgefahr seines Pkw, Pferdehalterin für Tiergefahr ihres Pferdes

Scheut ein Pferd aufgrund eines herannahenden Pkw und wird dabei die Reiterin verletzt, so begründet dies eine hälftige Haftungsverteilung, wenn der Pkw-Halter lediglich für die Betriebsgefahr seines Fahrzeugs einstehen muss und die Pferdehalterin nur aufgrund der Tiergefahr des Pferdes haftet. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall erlitt die Halterin eines Pferdes im April 2009 durch einen Huftritt erhebliche Verletzungen am Gesicht. Hintergrund dessen war, dass ihr Pferd aufgrund eines herannahenden Pkw scheute und sie dadurch zu Boden gerissen wurde. Die Pferdehalterin behauptete, der Pkw sei dicht an ihr vorbeigefahren. Der Pkw-Fahrer wiederum trug vor, er sei 10 bis 15 m vor der Stelle, an der die Pferdehalterin mit ihrem Pferd stand, in einem Weg abgebogen. Die Pferdehalterin klagte aufgrund der erlittenen Verletzungen gegen den Pkw-Fahrer und die Halterin des Pkw auf Zahlung von Schadensersatz.

Landgericht wies Schadensersatzklage ab

Das Landgericht Hannover wies die Schadensersatzklage der Klägerin ab. Es habe nicht nachgewiesen werden können, dass sich der Betrieb des Fahrzeugs auf das Verhalten des Pferdes, insbesondere dessen Scheuen, ausgewirkt habe und er damit für den eingetretenen Schaden ursächlich gewesen sei. Gegen diese Entscheidung legte die Klägerin Berufung ein.

Oberlandesgericht bejaht Schadensersatzanspruch

Das Oberlandesgericht Celle entschied zum Teil zu Gunsten der Klägerin und hob daher dementsprechend die Entscheidung des Landgerichts auf. Die Klage auf Schadensersatz sei dem Grunde nach zu 50 % gerechtfertigt gewesen. Beide Parteien haben je zur Hälfte für den Unfall haften müssen.

Haftung der Beklagten aufgrund Betriebsgefahr

Die Beklagten haben aufgrund der Betriebsgefahr des Fahrzeugs gehaftet, so das Oberlandesgericht. Selbst wenn die Behauptung des Beklagten zutreffe, er sei 10 bis 15 m vor der Stelle, an der die Klägerin mit ihrem Pferd stand, abgebogen, habe die Betriebsgefahr zurechenbar das Scheuen des Tieres verursacht. Das Abbiegemanöver habe in einem dichten zeitlichen und räumlichen Verhältnis zur Klägerin gestanden. Eine von einem Fahrzeug verursachte Gefahrenlage bestehe nicht nur in dem Moment, wenn dieses an dem Tier vorbeifährt. Vielmehr könne die Gefahrenlage solange weiter bestehen, wie sich das Fahrzeug im Wahrnehmungsbereich des Tieres befinde. Motorbetriebene Fahrzeuge seien typischerweise geeignet, geräuschempfindliche Tiere, wie Pferde, die zudem besonders auf Bewegungen in ihrem Umfeld reagieren, zu erschrecken.

Haftung der Klägerin wegen Tiergefahr

Die Klägerin habe wiederum nach Auffassung des Oberlandesgerichts wegen der von ihrem Pferd ausgehenden Tiergefahr gemäß § 833 Satz 1 BGB gehaftet. Durch das infolge des herannahenden Fahrzeugs oder dessen Geräusche verursachte Ausbrechen und Aufbäumen des Pferdes, durch das die Klägerin zu Boden gerissen wurde, habe sich dessen typische Tiergefahr realisiert.

Kein Mitverschulden der Klägerin wegen fehlender Trense und fehlendem Schutzhelm

Nach Ansicht des Oberlandesgerichts sei der Klägerin kein Mitverschulden anzulasten gewesen, weil sie nicht eine Trense verwendete und keinen Schutzhelm trug. Durch eine Trense, bei der eine Gebissstange im empfindlichen Maul des Tieres liegt, könne ein zur Flucht entschlossenes Pferd nicht verlässlich aufgehalten werden. Ein in Panik geratenes Pferd könne von einem Menschen nicht mehr kontrolliert werden. Die Nutzung eines Schutzhelms habe die Gesichtsverletzungen der Klägerin nicht verhindern können.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 18.01.2017
Quelle: Oberlandesgericht Celle, ra-online (vt/rb)

Vorinstanz:
  • Landgericht Hannover, Urteil vom 25.07.2013
    [Aktenzeichen: 3 O 398/12]
Aktuelle Urteile aus den Rechtsgebieten:
Fundstellen in der Fachliteratur:
  • NJW-Spezial 2016, 203Zeitschrift: NJW-Spezial, Jahrgang: 2016, Seite: 203

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/OLG-Celle_14-U-12813_Haelftige-Haftungsverteilung-zwischen-Autofahrer-und-Pferdehalterin-aufgrund-Verletzungen-durch-Scheuen-des-Pferdes.news23717.htm

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Dokument-Nr.: 23717 Dokument-Nr. 23717

recht-aktuell.de Alles, was Recht ist

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.