kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH
Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.
Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.
Auch ein privates Kreditinstitut muss einem "unerwünschten" Kunden ggf. ein Girokonto auf Guthabenbasis einrichten. Dazu ist es unter dem Gesichtspunkt des Kontrahierungszwangs verpflichtet. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden.
Der arbeitslose Kläger hatte ein Girokonto bei einem privaten Bankinstitut eröffnet. Auf dem Konto gingen u.a. die monatlichen Zahlungen des Job-Centers ein. Nachdem Gläubiger das Konto gepfändet hatten, sah die später verklagte Bank keine Perspektive, dass in absehbarer Zeit die Pfändung aufgehoben werden könne. Daraufhin kündigte sie das Konto. Der Kläger bemühte sich sodann, ein Girokonto zu eröffnen, was die Bank ablehnte. Im Wege der einstweiligen Verfügung beantragte der Kläger daraufhin, bis zur Entscheidung in der Hauptsache das bestehende Konto auf Guthabenbasis fortzuführen, hilfsweise bis dahin entsprechend ein neues Girokonto einzurichten. Diesen Antrag wies das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg in erster Instanz zurück. Das Landgericht Berlin hob das Urteil auf und verpflichtete die Bank zur Einrichtung eines Girokontos für den Kläger. Die Bank sei, so das Landgericht Berlin, ausnahmsweise verpflichtet, dem Kläger die Führung eines Kontos auf Guthabenbasis (d.h. ohne das Recht zur Überziehung) zu ermöglichen.
Dies ergebe sich allerdings nicht unmittelbar aus der Empfehlung des ZKA (Zentraler Kreditausschuss) zum sogenannten "Girokonto für Jedermann". Der ZKA ist ein Zusammenschluss der Spitzenverbände der deutschen Banken. Es sei weder ersichtlich, dass die beklagte Bank Mitglied eines der Bundesverbände sei, noch sei ersichtlich, dass und auf welcher Grundlage der Bundesverband bzw. der ZKA rechtsverbindliche Erklärungen für eine einzelne Bank abgeben könne.
Auch bestehe für Banken grundsätzlich keine gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss eines Girovertrags. Eine solche Verpflichtung sei bislang lediglich in einigen Bundesländern - nicht aber in Berlin - für öffentlich-rechtliche Sparkassen in die dort geltenden Sparkassenverordnungen aufgenommen worden. Für Privatbanken gebe es eine vergleichbare gesetzliche Regelung nicht.
Jedoch sei die beklagte Bank unter dem Gesichtspunkt des Kontrahierungszwangs ausnahmsweise verpflichtet, dem Kläger die Führung eines Kontos auf Guthabenbasis zu ermöglichen. Im bürgerlichen Recht gelte im Grundsatz zwar die negative Vertragsfreiheit, d.h. der Empfänger eines Angebots könne wählen, ob er es annehme oder nicht. Ausnahmsweise könne aber auch ohne eine gesetzliche Regelung aus allgemeinen Rechtsprinzipien ein
Im dem Urteil zugrunde liegenden Fall sei ein solcher
Der zu beurteilende Fall unterscheide sich von den bisher anerkannten Fällen des Kontrahierungszwangs allerdings dadurch, dass die beklagte
Vorliegend bestünden andere, ebenso schwer wie eine marktbeherrschende Stellung wiegende Gründe, die einen Zwang zum
Diese sei für die Führung eines Girokontos ohne weiteres zu bejahen. Eine praktische Möglichkeit der Teilnahme am Wirtschaftsleben bestehe ohne ein Girokonto heute nicht mehr. Weder der Dienstherr eines Beamten noch ein privater Arbeitgeber werde schon wegen des damit verbundenen Aufwands zur Barauszahlung von Gehalt bereit sein. Gleiches gelte für existentielle Verbindlichkeiten wie Miete, Energiekosten etc. Die überragende Bedeutung eines Girokontos werde nicht zuletzt auch von der Bankwirtschaft anerkannt.
Eine zumutbare andere Möglichkeit, ein Girokonto zu eröffnen, bestehe nicht. Der Kläger habe glaubhaft gemacht, dass er sich bei mehreren verschiedenen Kreditinstituten vergeblich um die Eröffnung eines Girokontos bemüht habe. Mehr könne von ihm nicht verlangt werden. Wegen der vorhandenen Kontenpfändung sei der Kläger ein kaum vermittelbarer Neukunde. Insbesondere könne der Kläger auch nicht an eine öffentlich-rechtliche
Es bestehe auch kein sachlicher Grund zur Ablehnung des Klägers. Einen solchen Grund könnten allein diejenigen Zumutbarkeitsgründe darstellen, die nach der ZKA-Empfehlung der Pflicht zum
§ 826 BGB - Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung
Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 15.10.2008
Quelle: ra-online (we)
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/LG-Berlin_21-S-108_Privates-Kreditinstitut-zur-Einrichtung-eines-Girokontos-auf-Guthabenbasis-verpflichtet~N6829
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Dokument-Nr. 6829
kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH
Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.
Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.