wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 4.01 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben „verschluckt“ hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen

Werden Sie jetzt Fan von kostenlose-urteile.de bei facebook!


Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.

Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.


Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Urteil vom 14.09.2011
9 S 2667/10 -

VGH Baden-Württemberg: Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten rechtfertigt Entziehung des Doktorgrades wegen Unwürdigkeit

Entziehung des Doktorgrades aufgrund der Tatumstände verfassungsgemäß

Einem promovierten Physiker darf wegen schweren wissenschaftlichen Fehlverhaltens von der Universität nachträglich der Doktorgrad wieder entzogen werden. Dies entschied der Verwaltungs­gerichtshof Baden-Württemberg.

Der Kläger des zugrunde liegenden Falls war nach der an der Universität Konstanz abgelegten Promotion an einer US-amerikanischen Forschungseinrichtung im Bereich der Herstellung von Nano-Bauelementen für die Supraleitung beschäftigt und an über 70 wissenschaftlichen Publikationen beteiligt, die teilweise als „bahnbrechend“ gewürdigt worden waren. Nach dem Ergebnis einer von seinem Arbeitgeber aufgrund von Hinweisen eingesetzten Kontrollkommission hat der Kläger einen Großteil der behaupteten Ergebnisse indes durch Datenmanipulationen und Datensubstituierungen produziert und eine Überprüfung durch mangelnde Dokumentation der von ihm durchgeführten Experimente unmöglich gemacht. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatte dem Kläger nach eigenständiger Prüfung eine Rüge wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens erteilt und ihn befristet von der Antragstellung und der Gutachtertätigkeit ausgeschlossen. Nachdem auch der Fachbereich Physik der Universität Konstanz die Vorwürfe bestätigt hatte, beschloss deren Promotionsausschuss dem Kläger den Doktorgrad wegen Unwürdigkeit zu entziehen.

VG Freiburg verneint Entziehung des Doktorgrades wegen Unwürdigkeit

Diese Entscheidung hat das Verwaltungsgericht Freiburg aufgehoben, weil die nachträgliche Unwürdigkeit, die das Landeshochschulgesetz für den Entzug des Doktorgrades voraussetze, nicht allein mit wissenschaftlichem Fehlverhalten nach der Promotion begründet werden könne. Eine ehrenrührige Straftat, die eine Abwertung der Persönlichkeit begründen könne, habe der Kläger aber nicht begangen.

Voraussetzungen für „Unwürdigkeit“ zum Tragen eines Doktorgrades

Dieser Auffassung hat sich der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg nicht angeschlossen. Der Begriff der „Unwürdigkeit“ im Sinne des § 35 Abs. 7 Landeshochschulgesetz könne auch wissenschaftsbezogen ausgelegt werden, führte das Gericht bei der Verkündung seiner Entscheidung aus. Für sich genommen erscheine er zwar konturlos, durch die Verknüpfung mit der Führung des Doktorgrades könne er aber hinreichend konkretisiert werden. Ebenso wie bei anderen, auf die Unwürdigkeit gestützten Entzugstatbeständen des Berufsrechts - wie etwa beim Widerruf der Approbation - müsse ein schwerwiegendes Fehlverhalten verlangt werden, durch das die weitere Ausübung der verliehenen Erlaubnis untragbar erscheine. Bezugspunkt der Betrachtung sei daher der Regelungsgehalt der verliehenen Befugnis, den Doktorgrad führen zu dürfen. Hiermit werde der Promovierte zwar nicht mehr in ein standesähnliches Doktorkollegium aufgenommen, wohl aber öffentlich sichtbar als Mitglied der „Wissenschaftsgemeinde“ ausgewiesen. Mit der Verleihung des Doktorgrades werde dem Promovierten die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit bestätigt. Demgemäß könne er selbständig Forschungsanträge stellen und genieße - gerade auch bei anderen Forschern und Publikationsorganen - einen erhöhten Vertrauensvorschuss. Als untragbar und „unwürdig“ zur Führung des verliehenen Grades habe sich ein Titelinhaber deshalb erwiesen, wenn sich der mit der Verleihung des Doktorgrades begründete Anschein wissenschaftskonformen Arbeitens angesichts gravierender Verstöße gegen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und Redlichkeit als unzutreffend herausgestellt habe und zum Schutz vor Irreführung korrigiert werden müsse.

Vorsätzliche oder grob fahrlässige Falschangaben in wissenschaftserheblichem Zusammenhang stellen Verstoß gegen allgemein anerkannte Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und Redlichkeit dar

Der geradezu idealtypische Fall hierfür liege mit der Fälschung von Forschungsergebnissen vor, wenn also Daten erfunden und verändert würden oder behauptete Versuchsergebnisse gar nicht oder nicht auf dem beschriebenen Wege gewonnen worden seien. Demgemäß definiere auch das Landeshochschulgesetz vorsätzliche oder grob fahrlässige Falschangaben in wissenschaftserheblichem Zusammenhang als Regelbeispiel für einen Verstoß gegen die allgemein anerkannten Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und Redlichkeit. Die Einhaltung der allgemein anerkannten Grundsätze wissenschaftlicher Mindeststandards sei wesensbestimmendes Grundsatzmerkmal und unverzichtbare Basis wissenschaftlichen Wirkens. Darauf, ob mit dem Fehlverhalten auch ein Straftatbestand erfüllt worden sei, komme es dagegen nicht an. Denn insoweit stehe nicht ein personenbezogener Würdebegriff und ein hierauf zielendes Unwerturteil in Rede, sondern die Verletzung der wissenschaftlichen Kernpflichten.

Beweis des ersten Anscheins spricht für tatsächlich begangene Verstöße des Klägers

Dass der Kläger die ihm zur Last gelegten Verstöße gegen die Grundsätze wissenschaftlicher Redlichkeit tatsächlich begangen habe, folge schon aus einem Beweis des ersten Anscheins. Es entspreche allgemeiner Lebenserfahrung, dass Experimente, deren Wiederholung - auch dem Kläger selbst - nicht gelinge, die niemand beobachtet habe und deren Ablauf nicht dokumentiert worden sei, so auch nicht stattgefunden hätten. Im Übrigen seien die Verstöße auch von drei unabhängigen Kommissionen ausführlich und nachvollziehbar aufgezeigt und begründet worden. Der Kläger setze dem allein seine eigene Meinung entgegen.

Gravierende Verstöße gegen wissenschaftliche Unredlichkeit untergraben Vertrauen in Wissenschaft

Die Entziehung des Doktorgrades erweise sich schließlich auch als verfassungsgemäß. Sie ergehe im Interesse einer funktionstüchtigen Wissenschaft und diene damit dem Schutz eines überragend wichtigen Gemeinschaftsinteresses, das ebenfalls Verfassungsrang genieße. Gravierende Fälle wissenschaftlicher Unredlichkeit könnten das Vertrauen in die Wissenschaft ebenso untergraben wie das Vertrauen der Wissenschaftler untereinander zerstören, ohne das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit nicht möglich sei. Im Übrigen werde der Kläger durch die Entziehung nicht zur Beendigung seiner Berufstätigkeit gezwungen, er könne vielmehr auch ohne Doktortitel weiter als Physiker arbeiten.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 15.09.2011
Quelle: Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg/ra-online

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/VGH-Baden-Wuerttemberg_9-S-266710_VGH-Baden-Wuerttemberg-Schwerwiegendes-wissenschaftliches-Fehlverhalten-rechtfertigt-Entziehung-des-Doktorgrades-wegen-Unwuerdigkeit.news12280.htm

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Dokument-Nr.: 12280 Dokument-Nr. 12280

recht-aktuell.de Alles, was Recht ist

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.