wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 4.01 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben „verschluckt“ hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.

Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.


Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Oberverwaltungsgericht Saarland, Beschluss vom 27.03.2006
1 W 12/06 -

Zu "Führerscheintourismus" und Fahrerlaubnisentziehung

Das Oberverwaltungsgericht Saarland hat die Beschwerden zweier deutscher Antragsteller zurückgewiesen, die sich jeweils in einem Eilverfahren gegen die Aberkennung des Rechts wandten, von einer ausländischen Fahrerlaubnis im Inland Gebrauch zu machen.

Gegenstand beider Eilverfahren war u.a. die Frage, inwieweit eine Fahrerlaubnis, die einem deutschen Staatsangehörigen - nach vorangegangener Entziehung der von einer deutschen Behörde ausgestellten Fahrerlaubnis und Ablauf der diesbezüglichen Sperrfrist für eine Wiedererteilung - von einem anderen EU-Mitgliedstaat erteilt wurde, einer Überprüfung durch die deutschen Fahrerlaubnisbehörden unterzogen werden darf.

1. Verfahren 1 W 12/06

Bereits 1989 war dem Antragsteller wegen einer damals bestehenden Heroinabhängigkeit die von einer deutschen Behörde erteilte Fahrerlaubnis entzogen worden. Nachdem er mehrere Jahre an einem kontrollierten Methadon-Programm teilgenommen hatte, beantragte er im Jahre 2003 bei einer saarländischen Behörde die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis. Ein in diesem Zusammenhang angefordertes medizinisch-psychologisches Gutachten kam im Dezember 2003 zu dem Ergebnis, dass der Antragsteller weiterhin ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr sei. Daraufhin machte der Antragsteller geltend, dass ihm bereits vor der Beantragung der Wiedererteilung der Fahrerlaubnis Anfang 2003 in Italien eine Fahrerlaubnis erteilt worden sei, zu deren Anerkennung die deutschen Behörden verpflichtet seien. Deshalb sei er ohne weiteres berechtigt, auch in Deutschland Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr zu führen. Der Aufforderung der saarländischen Fahrerlaubnisbehörde, sich zur Überprüfung seiner Fahreignung angesichts des andauernden Methadon-Konsums sowie des negativen medizinisch-psychologischen Gutachtens vom Dezember 2003 erneut einer medizinisch-psychologischen Untersuchung zu unterziehen, kam der Antragsteller nicht nach. Daraufhin erkannte die Behörde ihm unter Anordnung des Sofortvollzuges das Recht ab, in der Bundesrepublik Deutschland von der italienischen Fahrerlaubnis Gebrauch zu machen.

Der Antragsteller, dessen Eilantrag erstinstanzlich ohne Erfolg blieb, machte im Beschwerdeverfahren insbesondere geltend, die Entscheidung der saarländischen Fahrerlaubnisbehörde verletze europäisches Gemeinschaftsrecht, da die Anforderung eines aktuellen medizinisch-psychologischen Gutachtens gegen die aus der so genannten EU-Führerscheinrichtlinie folgende Pflicht zur gegenseitigen Anerkennung von Führerscheinen verstoße.

Das Oberverwaltungsgericht hat in seinem Beschluss vom 27.03.2006 einen Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht verneint und die Aberkennung des Rechts, von der italienischen Fahrerlaubnis im Inland Gebrauch zu machen, wegen des bis in die Gegenwart fortdauernden Methadon-Konsums sowie des negativen medizinisch-psychologischen Gutachtens vom Dezember 2003, das nach Erteilung der italienischen Fahrerlaubnis erstellt worden war, als rechtmäßig erachtet. Es hat insoweit ausgeführt, dass der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil vom 29.04.2004 zwar der Befugnis zur Überprüfung von EU-Fahrerlaubnissen nach innerstaatlichem Recht enge Grenzen gesetzt, dabei aber betont habe, dass die EU-Mitgliedstaaten durch die Führerscheinrichtlinie zumindest in den Fällen, in denen die Fahrzeugführer nach Erteilung der EU-Fahrerlaubnis wieder im Inland auffällig würden beziehungsweise in sonstiger Weise erneut Bedenken hinsichtlich ihrer Fahreignung bestünden, ermächtigt seien, ihre nationalen Eignungsüberprüfungs- und Entzugsvorschriften anzuwenden. Um eine solche Konstellation handele es sich vorliegend.

2. Verfahren 1 W 2/06

Dem Antragsteller, einem deutschen Staatsangehörigen mit aktuellem Wohnsitz in Frankreich, war Anfang 2004 die deutsche Fahrerlaubnis wegen einer Trunkenheitsfahrt mit 1,79 Promille entzogen worden. Danach hatte er durch einen bloßen Umtausch seiner von ihm in Deutschland als verloren gemeldeten deutschen Führerscheine eine niederländische und eine französische Fahrerlaubnis erhalten. Nachdem er sich geweigert hatte, sich einer medizinisch-psychologischen Untersuchung zur Feststellung seiner Fahreignung zu unterziehen, wurde ihm das Recht, von der erteilten niederländischen und französischen Fahrerlaubnis in der Bundesrepublik Deutschland Gebrauch zu machen, mit sofortiger Wirkung aberkannt. Hiergegen wandte sich der Antragsteller in einem Eilverfahren ebenfalls unter Berufung auf einen Verstoß gegen europäisches Gemeinschaftsrecht.

In diesem Verfahren, in dem der Antragsteller nach der Erteilung der französischen beziehungsweise niederländischen Fahrerlaubnis in Deutschland nicht mehr erneut auffällig wurde, sah das Oberverwaltungsgericht in seiner Entscheidung vom 30.03.2006 angesichts der derzeitig divergierenden Auffassungen in Rechtsprechung und Schrifttum zur Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen die Rechtslage in der noch zu entscheidenden Hauptsache als offen an. Im Wege einer Interessenabwägung berücksichtigte es, dass, da nicht als hinreichend geklärt anzusehen sei, dass die ursprünglich in der Person des Antragstellers begründeten Gefahren für die Verkehrssicherheit inzwischen beseitigt seien, das Interesse der Allgemeinheit an der Sicherheit des Straßenverkehrs deutlich höher als das berufliche und private Interesse des Antragstellers zu werten sei, bis zu einer Entscheidung in der Hauptsache auch in der Bundesrepublik Deutschland Kraftfahrzeuge führen zu dürfen. Deshalb müsse es jedenfalls vorerst dabei bleiben, dass der Betreffende in Deutschland nicht fahren dürfe.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 10.04.2006
Quelle: ra-online, Pressemitteilung des OVG Saarland vom 10.04.2006

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/OVG-Saarland_1-W-1206_Zu-Fuehrerscheintourismus-und-Fahrerlaubnisentziehung~N2205

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Dokument-Nr.: 2205 Dokument-Nr. 2205

recht-aktuell.de Alles, was Recht ist

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.