kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH
Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.
Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.
Die gegen das Unternehmen Lafarge verhängte Geldbuße von 249,6 Millionen Euro wegen ihres wettbewerbswidrigen Verhaltens auf dem Gipsplattenmarkt ist zulässig. Dies entschied der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften.
Mit Entscheidung vom 27. November 2002 verhängte die Kommission gegen die Unternehmen Lafarge, Gyproc, BPB und Knauf eine
Aufgrund eines früheren Verstoßes von Lafarge gegen die Wettbewerbsregeln nahm die Kommission bei der Berechnung der
Das Gericht bestätigte mit Urteil vom 8. Juli 2008 die Entscheidung der Kommission in Bezug auf Lafarge. Das Unternehmen erhob daraufhin eine Klage vor dem Gerichtshof, mit der es entweder die Aufhebung dieses Urteils oder die Herabsetzung der verhängten
Zur Anfechtung der Erhöhung der
Sodann weist er darauf hin, dass das Wettbewerbsrecht der Union zwar keine vorbestimmte Frist enthält, nach deren Ablauf ein Wiederholungsfall nicht mehr berücksichtigt werden darf, dass das Unionsrecht die Kommission jedoch nicht berechtigt, einen solchen Wiederholungsfall zeitlich unbeschränkt zu berücksichtigen. Jede Erhöhung wegen eines wiederholten Verstoßes muss mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in Einklang stehen. Dieser Grundsatz verlangt, dass die Zeit, die zwischen der fraglichen Zuwiderhandlung und einem früheren Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln verstrichen ist, bei der Beurteilung der Neigung des Unternehmens zu Verstößen gegen diese Regeln berücksichtigt wird. Im Rahmen der gerichtlichen Kontrolle der Handlungen der Kommission im Bereich des Wettbewerbsrechts können das Gericht und gegebenenfalls der Gerichtshof daher aufgefordert sein, zu überprüfen, ob die Kommission diesen Grundsatz bei der Erhöhung der verhängten
Lafarge hat außerdem vorgetragen, die Kommission habe den Wiederholungsfall nicht berücksichtigen dürfen, da die Entscheidung, mit der die frühere Zuwiderhandlung festgestellt worden sei, zu diesem Zeitpunkt noch nicht rechtskräftig gewesen sei. Lafarge war mit einer Entscheidung der Kommission aus dem Jahr 1994 wegen Beteiligung am Zementkartell sanktioniert worden, und das Gericht hat diese Entscheidung erst 2000 bestätigt4, während die Zuwiderhandlung auf dem Gipsplattenmarkt 1998 geendet hatte. Zu diesem Zeitpunkt war eine Zuwiderhandlung durch Lafarge somit noch nicht rechtskräftig festgestellt, da das Urteil des Gerichts über die Nichtigkeitsklage gegen die Entscheidung von 1994 noch nicht erlassen war. In diesem Zusammenhang weist der Gerichtshof darauf hin, dass für Entscheidungen der Kommission die Vermutung der Rechtmäßigkeit spricht, solange sie nicht aufgehoben oder zurückgenommen worden sind. Darüber hinaus haben Klagen, die vor dem Gerichtshof gegen diese Entscheidungen erhoben werden, keine aufschiebende Wirkung. Folglich ist eine Entscheidung der Kommission, selbst wenn sie noch gerichtlicher Kontrolle unterliegt, uneingeschränkt wirksam, sofern das Gericht oder der Gerichtshof nicht etwas anderes bestimmt. Wird eine Entscheidung, mit der eine frühere Zuwiderhandlung festgestellt wurde, nach dem Erlass einer späteren Entscheidung, in der die
Schließlich erinnert der Gerichtshof daran, dass der allgemeine Grundsatz der gesetzlichen Bestimmtheit von Strafe verlangt, dass das Gesetz die Straftaten und die für sie angedrohten Strafen klar definieren muss. Die Tatsache, dass ein Gesetz ein Ermessen verleiht, verletzt als solche nicht das Erfordernis der Vorhersehbarkeit, sofern der Umfang und die Modalitäten der Ausübung eines solchen Ermessens im Hinblick auf das in Rede stehende legitime Ziel hinreichend deutlich festgelegt sind, um dem Einzelnen angemessenen Schutz vor Willkür zu gewähren. Das Ermessen, das der Kommission im Bereich des Wettbewerbsrechts eingeräumt ist, ist durch objektive Kriterien begrenzt, an die sich die Kommission zu halten hat. Somit kann ein verständiger Wirtschaftsteilnehmer in hinreichend genauer Weise die Methode der Berechnung und die Größenordnung der Geldbußen vorhersehen, die ihm bei einem bestimmten Verhalten drohen. Dass dieser Wirtschaftsteilnehmer das Niveau der Geldbußen, die die Kommission in jedem Einzelfall verhängen wird, nicht im Voraus genau erkennen kann, stellt keine Verletzung des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit der Strafen dar.
Daher bestätigt der Gerichtshof das Urteil des Gerichts und erhält somit die gegen Lafarge verhängte
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 21.06.2010
Quelle: ra-online, EuGH
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/EuGH_C-41308-P_EuGH-bestaetigt-hohe-Geldbusse-wegen-wiederholten-wettbewerbswidrigen-Verhaltens~N9818
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Dokument-Nr. 9818
kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH
Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.
Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.