wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 4.01 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben „verschluckt“ hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.

Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.


Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Gerichtshof der Europäischen Union, Urteil vom 17.03.2011
C-221/09 -

EuGH: Verordnung zum Fangverbot von Rotem Thun für Ringwadenfischer unzulässig

Ungleichbehandlung zum Schutz der Bestände von Rotem Thun objektiv nicht gerechtfertigt

Die Verordnung, mit der Ringwadenfischern ab Mitte Juni 2008 der Fang von Rotem Thun verboten wurde, ist teilweise ungültig. Die Verordnung verstößt gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, soweit das Verbot für die spanischen Ringwadenfischer am 23. Juni 2008, für die maltesischen, die griechischen, die französischen, die italienischen und die zyprischen Ringwadenfischer aber am 16. Juni 2008 wirksam wurde. Dies geht aus einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union hervor.

Im Ostatlantik und im Mittelmeer ist der Fang von Rotem Thun mit Ringwadenfängern normalerweise in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni erlaubt. Nach der Grundverordnung über die Gemeinsame Fischereipolitik kann die Kommission zur Erhaltung von Fischbeständen jedoch Sofortmaßnahmen erlassen.

Kommission untersagt Fischerei auf Roten Thun durch Ringwadenfischer für bestimmte Länder

In diesem Sinne erließ die Kommission am 12. Juni 2008 eine Verordnung, mit der die Fischerei auf Roten Thun im Ostatlantik und im Mittelmeer durch Ringwadenfischer, die die Flagge Griechenlands, Frankreichs, Italiens, Zyperns oder Maltas fuhren, ab 16. Juni 2008 und durch Ringwadenfischer, die die Flagge Spaniens fuhren, ab 23. Juni 2008 verboten wurde. Daneben durften Wirtschaftsbeteiligte aus der Gemeinschaft ab den gleichen Zeitpunkten Roten Thun, der von Ringwadenfischern in diesen Gebieten gefangen wurde, nicht zur Anlandung, zur Halterung zum Zweck der Mast oder Aufzucht oder zur Umladung in Gemeinschaftsgewässern oder -hafen akzeptieren.

Maltesisches Unternehmen klagt auf Schadensersatz

AJD Tuna ist eine maltesische Gesellschaft, die zwei Fischzuchten zur Aufzucht und Mast von Rotem Thun besitzt. Im Anschluss an den Erlass dieser Verordnung untersagte ihr der Direttur tal-Agrikoltura u s-Sajd (Direktor für Landwirtschaft und Fischerei) den Erwerb und die Einfuhr von Rotem Thun nach Malta. AJD Tuna klagte vor dem PrimfAwla tal-Qorti .ivili (Zivilgericht, Malta), um Ersatz des Schadens zu erlangen, der ihr aufgrund des Verbots, das sie für missbräuchlich, rechtswidrig und unangemessen halt, entstanden sein soll. Sie machte geltend, dass sie nicht die Menge an Rotem Thun habe erwerben können, deren Erwerb sie vor Beginn der Fangsaison mit franzosischen und italienischen Fischern vertraglich vereinbart habe. Da nach Ansicht des Gerichts die Entscheidung des Rechtsstreits von der Gültigkeit der Verordnung abhängt, hat es diese Frage dem Gerichtshof vorgelegt.

Recht zur Stellungnahme einzelner Wirtschaftsbeteiligten gilt nur für individuelle Handlungen, nicht für Handlungen mit allgemeiner Geltung

In seinem Urteil Tag stellt der Gerichtshof der Europäischen Union zunächst fest, dass die Grundverordnung nicht deshalb ungültig ist, weil sie nicht vorsieht, dass im Verfahren zum Erlass von Sofortmaßnahmen die Stellungnahmen der Wirtschaftsbeteiligten eingeholt werden, die von diesen Maßnahmen betroffen sein können. Der Gerichtshof weist darauf hin, dass das Recht einer jeden Person, gehört zu werden, bevor ihr gegenüber eine für sie nachteilige individuelle Maßnahme getroffen wird, nur für individuelle Handlungen, nicht aber für eine Handlung mit allgemeiner Geltung wie die Grundverordnung gilt.

EuGH verneint Verstöße gegen Grundsatz des Vertrauensschutzes oder der Verhältnismäßigkeit

Sodann erklärt der Gerichtshof, dass die Verordnung nicht gegen das Begründungserfordernis, den Grundsatz des Vertrauensschutzes oder den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstößt.

EuGH bejaht Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz

Nach Auffassung des Gerichtshofs verstößt die Verordnung jedoch gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, soweit die mit ihr erlassenen Verbote für die spanischen Ringwadenfischer am 23. Juni 2008, für die maltesischen, die griechischen, die französischen, die italienischen und die zyprischen Ringwadenfischer aber am 16. Juni 2008 wirksam wurden. Er hält es insoweit für nicht erwiesen, dass die spanischen Ringwadenfischer sich in einer objektiv anderen Lage befanden als die anderen von der Verordnung erfassten Ringwadenfischer, die es gerechtfertigt hätte, das Inkrafttreten der Fangverbotsmaßnahmen zum besseren Schutz der Bestände von Rotem Thun im Ostatlantik und im Mittelmeer für sie um eine Woche aufzuschieben.

Verbot der Fischerei auf Roten Thun beruht nicht auf tatsächlicher Erschöpfung der zugeteilten Quote sonder auf Gefahr der Erschöpfung der Bestände

Der Gerichtshof weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Verbot der Fischerei auf Roten Thun nicht auf die Erschöpfung der einem Mitgliedstaat zugeteilten Quote, sondern auf die Gefahr der Erschöpfung der Bestände von Rotem Thun und auf den Einfluss der Fischerei mit Ringwadenfängern auf diese Bestände gestützt ist. Es ist aber nicht dargetan oder auch nur behauptet worden, dass sich die spanischen Ringwadenfischer hinsichtlich ihrer Kapazität zum Fang von Rotem Thun und ihres Einflusses auf die Erschöpfung der Bestände von diesem Fisch von den anderen Ringwadenfischern unterschieden hätten.

Verordnung aufgrund der Ungleichbehandlung spanischer Ringwadenfischer ungültig

Der Gerichtshof gelangt zu dem Ergebnis, dass die Verordnung ungültig ist, soweit sie die spanischen Ringwadenfischer anders behandelt als die anderen Ringwadenfischer, ohne dass diese Ungleichbehandlung im Hinblick auf das angestrebte Ziel, dem Schutz der Bestände von Rotem Thun, objektiv gerechtfertigt wäre.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 17.03.2011
Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union//ra-online

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/EuGH_C-22109_EuGH-Verordnung-zum-Fangverbot-von-Rotem-Thun-fuer-Ringwadenfischer-unzulaessig~N11313

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Dokument-Nr.: 11313 Dokument-Nr. 11313

recht-aktuell.de Alles, was Recht ist

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.