wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 4.01 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben „verschluckt“ hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen

Werden Sie jetzt Fan von kostenlose-urteile.de bei facebook!


Dies ist die mobile Version von kostenlose-urteile.de - speziell optimiert für Smartphones.

Klicken Sie hier, wenn Sie lieber die klassische Version für Desktop-PCs und Tablets nutzen wollen.


Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 28.01.2004
1 BvR 994/98 -

Zwölf Vornamen für ein Kind sind zu viel

Standesämter und Gerichte dürfen Anzahl der Vornamen beschränken

Will ein Elternteil seinem Kind zwölf Vornamen geben, so dürfen sowohl die Standesämter als auch die Gerichte die Anzahl der Namen in verfassungsrechtlich zulässiger Weise beschränken. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall wollte eine Mutter ihrem neugeborenen Sohn folgende zwölf Vornamen geben: Chenekwahow, Tecumseh, Migiskau, Kioma, Ernesto, Inti, Prithibi, Pathar, Chajara, Majim, Henriko und Allessandro. Das Standesamt hielt dies nicht für zulässig. Daraufhin klagte die Mutter. Das Amtsgericht hielt drei der Vornamen für zulässig. Auf die Beschwerde der Mutter änderte das Landgericht den Beschluss des Amtsgerichts dahingehend ab, dass die vier Vornamen Chenekwahow, Tecumseh, Migiskau und Ernesto zulässig seien. Auf eine weitere Beschwerde hin erachtete das Oberlandesgericht den Namen "Kioma" noch für zulässig. Da die Mutter weiterhin alle zwölf Vornamen dem Kind geben wollte, erhob sie Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht.

Verfassungsbeschwerde hatte keinen Erfolg

Das Bundesverfassungsgericht entschied gegen die Mutter. Die Mutter sei durch die angegriffenen Entscheidungen weder in ihrem Elternrecht verletzt worden, noch in ihrem Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit.

Elternrecht wurde nicht verletzt

Die Mutter sei nicht in ihrem Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG verletzt worden, so das Bundesverfassungsgericht weiter. Zwar umfasse das Recht der Eltern, Sorge für ihr Kind zu tragen, auch das Recht, ihrem Kind einen Namen zu geben. Dies betreffe auch die Wahl eines Vornamens. Dieser diene ausschließlich der Individualität einer Person, der Bezeichnung eines Einzelnen und der Unterscheidung von anderen. Dieses Recht werde jedoch dann eingeschränkt, wenn die Ausübung des Elternrechts das Kindeswohl zu beeinträchtigen droht. Der Staat sei in Wahrnehmung seines Wächteramts nach Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG nicht nur berechtigt, sondern auch dazu verpflichtet, das Kind vor verantwortungsloser Namenswahl durch die Eltern zu schützen.

Beeinträchtigung des Kindeswohls lag vor

Die Annahme einer Beeinträchtigung des Kindeswohls sei nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts nicht zu beanstanden gewesen. Zwölf Vornamen würden für das Kind eine erhebliche Belästigung darstellen. Es müsse sich nämlich die richtige Reihenfolge und Schreibweise der teilweise ungewöhnlichen Namen merken. Zudem würde es durch diese immer wieder auffallen. Des Weiteren werde eine Selbstidentifikation des Kindes mit zunehmender Anzahl der Vornamen nicht mehr gewährleistet.

Kein Eingriff in das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung

Das Bundesverfassungsgericht führte schließlich aus, dass die Mutter auch nicht in ihrem Recht auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit gemäß Art. 2 Abs. 1 GG verletzt worden sei. Denn das Recht, seinem Kind einen Namen zu geben, sei Eltern grundsätzlich im Rahmen ihres Elternrechts aus Art. 6 Abs. 2 GG eingeräumt worden. Die Namenswahl diene demgegenüber grundsätzlich nicht der Persönlichkeitsentfaltung der Eltern.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 22.01.2013
Quelle: Bundesverfassungsgericht, ra-online (vt/rb)

Vorinstanz:
  • Oberlandesgericht Düsseldorf, Beschluss vom 03.04.1998
    [Aktenzeichen: 3 Wx 90/98]
Aktuelle Urteile aus den Rechtsgebieten:
Fundstellen in der Fachliteratur:
  • FamRZ 2004, 522Zeitschrift für das gesamte Familienrecht mit Betreuungsrecht (FamRZ), Jahrgang: 2004, Seite: 522
  • MDR 2004, 634Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Jahrgang: 2004, Seite: 634
  • NJW 2004, 1586Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2004, Seite: 1586

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/BVerfG_1-BvR-99498_Zwoelf-Vornamen-fuer-ein-Kind-sind-zu-viel.news12473.htm

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Dokument-Nr.: 12473 Dokument-Nr. 12473

recht-aktuell.de Alles, was Recht ist

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Die Redaktion von kostenlose-urteile.de gibt sich größte Mühe bei der Zusammenstellung interessanter Urteile und Meldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann kostenlose-urteile nicht die fachkundige Rechtsberatung in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.